Einsatzberichte 2020
September
Nr. 42
16.09.2020 06:44 Uhr
Technische Hilfeleistung
Baum auf Kreisstraße
Kreisstraße Ippingen - Öfingen
Alarmierungszeit 16.09.2020 um 06:44 Uhr
eingesetzte Kräfte Abteilung Ippingen
Einsatzbericht Baum wird von der Straße geräumt und Straße gereinigt.
Details ansehen
Februar
Nr. 15
28.02.2020 22:05 Uhr
Brandeinsatz
Kaminbrand
Immendingen, Zeppelinstraße
Alarmierungszeit 28.02.2020 um 22:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Abteilung Immendingen +++ Abteilung Hattingen +++ Abteilung Ippingen
Einsatzbericht Lage bei Eintreffen:
Deutlicher Brandgeruch bereits bei Anfahrt erkenbar. Am Schornstein ist eine starke Funkenbildung und auch stärker werdende Flammen zu erkennen.Polizei ist vor Ort. Rettungsdienst trifft gleichzeitig mit der Feuerwehr ein. Ein Bewohner weigert sich trotz Aufforderung durch die Polizei, das Gebäude zu verlassen. Eine Bewohnerin mit zwei Kindern befindet sich außerhalb des Gebäudes. Oberes Stockwerk und Dachgeschoss stark verraucht.
Tätigkeit der Feuerwehr:
Aufgrund des Zustands des Kamins und des Ausmaßes des brennenden Materials im Kamin ist ein Öffnen der Kamintürchen zu gefährlich. Deshalb wird zunächst in jedes Stockwerk ein Trupp als Wachtposten abgestellt. Davon ein Trupp unter Atemschutz. Nach dem Eintreffen der nachgeforderten Drehleiter wird mithilfe einer Fallgranate von außen versucht, die Verstopfung des Kamins aufgrund des aufgeblähten brennenden Glanzrußes aufzubrechen. Dies gelingt aufgrund der großen Menge, die im Kamin vorhanden ist nur bedingt. Deshalb lässt die Feuerwehr den brennenden Glanzruß kontrolliert abbrennen. Säter kann dann der nachgerückte zuständige Schornsteinfeger mit Schwefel den Brand eindämmen, sodass der Kamin schließlich vom Glanzruß befreit werden kann. Sicherheitshalber wird der "Orkanhut" des Kamins, der bereits beschädigt ist, von der Drehleiterbesatzung entfernt. Eine Brandwache bestehend aus einem Trupp bleibt nach dem Abrücken noch zwei Stunden vor Ort, um das Erkalten des Schornsteins zu überwachen.
Details ansehen
Nr. 13
27.02.2020 19:30 Uhr
Technische Hilfeleistung
Baum auf Straße
Kreisstraße Immendingen - Ippingen
Alarmierungszeit 27.02.2020 um 19:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Abteilung Ippingen
Einsatzbericht Ein Sturm hat einen Baum auf die Kreisstraße zwischen Immendingen und Ippingen geweht. Die Kameraden zerkleinerten ihn mit Motorsägen und entfernten die Baumstücke von der Straße.
Details ansehen
Einsatzberichte 2019
November
Nr. 43
09.11.2019 03:23 Uhr
Brandeinsatz
Brand eines Firmengebäudes
Immendingen, Bachzimmerer Straße
Alarmierungszeit 09.11.2019 um 03:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Abteilung Immendingen +++ Abteilung Hattingen +++ Abteilung Ippingen
Einsatzbericht Es handelt sich um das gleiche Gebäude wie beim Brandereignis am 15.07.2019. Sehr starke Rauchentwicklung und einzelner Feuerschein im Gebäude. Es sind berstende Fensterscheiben zu hören. Kurze Zeit nach dem Eintreffen der Feuerwehr erfolgt die Durchzündung. Das Gebäude steht in Vollbrand. Brandausbreitung auf angrenzende Garagenanlage soll verhindert werden. Nachforderung Drehleiter aus Tuttlingen. Erhöhung auf B07 mit Vollalarm für die Ortsteile. Führungsgruppe Geisingen wird nachgefordert und Drehleiter Trossingen..Der Umfang des Brandes macht von Anfang an einen Innenangriff im Brandgebäude unmöglich. Nachdem die ersten Löschmaßnahmen Wirkung zeigen, kann von Norden her, von den benachbarten Räumen ein Innenangriff gestartet werden und so dort eine weitere Brandausbreitung verhindert werden. Die Drehleiter TUT muss durch ein weiteres B-Rohr unterstützt werden und so kann auch auf der Südseite eine Ausbreitung auf die benachbarten Garagen verhindert werden. Florian Geisingen 1/44-1 ist vor Ort, wird jedoch nicht eingesetzt und steht für den allgemeinen Brandschutz zur Verfügung. Die Kläranlage wird verständigt, da kontaminiertes Löschwasser in die Kanalisation eintritt. Da kein Löschwasser in den benachbarten Bach gelangt, wird auf eine Alarmierung des Wasserwirtschaftsamts verzichtet. Der Bürgermeister wird verständigt und vor Ort durch seine Stellvertreterin Monika Kienzle vertreten. Energie- und Gasversorger werden verständigt. Notfallseelsorger muss den Besitzer der betroffenen Firma versorgen. DRK versorgt die Einsatzkräfte mit Getränken, Kaffee und belegten Brötchen. Nachdem die einzelnen Maßnahmen im Verlauf des Einsatzes Wirkung zeigen, können die nachgeforderten Kräfte nach und nach aus dem Einsatz herausgelöste werden. Zuletzt bleibt eine Einheit als Brandwache vor Ort.
Details ansehen
September
Nr. 36
15.09.2019 10:18 Uhr
Brandeinsatz
Fahrzeugbrand innerorts
Immendingen, Max-Eyth-Straße
Alarmierungszeit 15.09.2019 um 10:18 Uhr
eingesetzte Kräfte Abteilung Immendingen +++ Abteilung Hattingen +++ Abteilung Ippingen
Einsatzbericht Lage beim Eintreffen
Ein rein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug steht direkt neben einem Garagengebäude in Brand. Das Feuer droht auf die Garage überzugreifen. Tätigkeit der Feuerwehr Die Feuerwehr geht zunächst mit einem C-Rohr unter Atemschutz vor. Nachdem durch die Wassereinwirkung ein starker Funkenschlag auftritt, entscheidet die Einsatzleitung, Mittelschaum einzusetzen. Gleichzeitig wird mit einem zweiten C- Rohr eine Riegelstellung zum Schutz des Garagengebäudes aufgebaut. Nachdem die Flammen mithilfe des Schaums erstickt werden können, muss wieder Wasser zur Kühlung der verbauten Akkumulatoren eingesetzt werden. Erst nach längerer Kühlungszeit kann die Temperatur der verbauten Akkus in einem ungefährlichen Bereich gehalten werden. Zur weiteren dauerhaften Kühlung (24 Stunden) wird die offene Mulde des Wechselladers mit Folie ausgelegt und das Fahrzeug mithilfe des Schaufelladers des Bauhofs dort hineingelegt. Nach dem Transport auf das Bauhofgelände, wo ein Ölabscheider eingebaut ist, wird die Mulde komplett mit Wasser aufgefüllt und so die Akkus des Brandfahrzeugs untergetaucht. Dies soll 24 Stunden aufrecht gehalten und mehrmals kontrolliert werden. Mehrmals wird auch das an den Brandort angrenzende Garagengebäude kontrolliert.
Erläuterungen zur Lage
Nach Aussage des Fahrzeugbesitzers hatte er am Morgen eine Fahrt mit dem Auto unternommen, um Frühstück zu besorgen. Nachdem er bei dieser Fahrt festgestellt hatte, dass das Fahrzeug nicht die volle Leistung bringt, verstellte er meherere Parameter an der elektrischen Anlage. Beim Betätigen des Gaspedals entzündete sich das elektrische Aggregat und das Fahrzeug stand in kürzester Zeit in Vollbrand. Die Flammen waren wegen der enormen Hitze nur schwer durch die Feuerwehr zu bekämpfen. Ebenfalls entstand bei Einwirkung des Löschwassers ein starker Funkenschlag. Erst nach einem massiven Schaumeinsatz konnten die Flammen erstickt werden. Es war danach weiterhin eine Kühlung mit Wasser notwendig. Die Temperatur wurde dabei mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Nachdem die Temperatur konstant auf einem niederen Niveau blieb, konnte das Fahrzeug mit einem Schaufellader weggehoben werden. Da danach eine weitere Kühlung notwendig war, wurde aus der offenen Mulde des Wechselladers ein Bassin gebaut, in das das Fahrzeug für 24 Stunden eingetaucht wird.
Details ansehen
Juni
Nr. 21
16.06.2019 18:07 Uhr
Technische Hilfeleistung
Verletzte Krähe im Baum
Ippingen, Lindenberg
Alarmierungszeit 16.06.2019 um 18:07 Uhr
eingesetzte Kräfte Abteilung Immendingen +++ Abteilung Ippingen
Einsatzbericht Eine Krähe hat sich in einem Baum mit einem Netz verheddert. Die Tierrettung Radolfzell fordert die Feuerwehr nach, um das Tier aus dem Baum zu befreien. Da die Steckleiter der Abteilung Ippingen nicht ausreicht, werden die Immendinger Kameraden mit der Schiebleiter hinzugezogen.
Details ansehen
Januar
Nr. 4
15.01.2019 22:12 Uhr
Technische Hilfeleistung
Tragehilfe für Rettungsdienst
Ippingen, Öfinger Straße
Alarmierungszeit 15.01.2019 um 22:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Abteilung Ippingen
Einsatzbericht Der Rettungsdienst fordert eine Drehleiter zur Rettung einer Person aus dem Gebäude nach. Die Abteilung Ippingen wird alarmiert zur Tragehilfe und Absicherung der Drehleiteraufstellung.
Details ansehen
Einsatzberichte 2018
September
Nr. 42
08.09.2018 20:45 Uhr
Technische Hilfeleistung
Personensuche
Ippingen, Himmelberg
Alarmierungszeit 08.09.2018 um 20:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Abteilung Ippingen
Einsatzbericht Der Kommandant der Einsatzabteilung Ippingen wird von der Polizei darüber informiert, dass in der Nähe des Himmelbergs ein Gleitschirmflieger abgestürzt sein soll. Aufgrund seiner besseren Ortskenntnis - vor allem in der Dunkelheit unterstützt er die Polizei bei der Suche im Waldgebiet.
Details ansehen
Juni
Nr. 31
22.06.2018 00:27 Uhr
Brandeinsatz
Gebäudevollbrand
Hintschingen, Ortsstraße
Alarmierungszeit 22.06.2018 um 00:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Abteilung Immendingen +++ Abteilung Hattingen +++ Abteilung Ippingen
Einsatzbericht Aus bisher ungeklärter Ursache bricht in den frühen Morgenstunden in einem unbewohnten landwirtschaftlichen Anwesen ein Brand aus, der sich sehr schnell über das gesamte Gebäude ausbreitet. Aufgrund der Gefahrenlage wird auf einen Innenangriff verzichtet und dafür ein massiver Löschangriff von außen über die Drehleiter und drei Angriffstrupps unter Atemschutz vorgetragen. Zusätzlich richten die Feuerwehr Geisingen und die Abteilung Hattingen eine Wasserversorgung von der Donau her ein. Wegen des starken Funkenflugs werden die benachbarten Anwohner vorsorglich evakuiert. Nach Beendigung der umfangreichen Löschmaßnahmen müssen der Dachstuhl und die Giebelwand wegen akuter Einsturzgefahr eingerissen werden. Ein Polizeihubschrauber überfliegt mehrmals die Einsatzstelle und stellt mit seiner Wärmebildkamera noch mehrere Glutnester im Inneren des Gebäudes fest. Diese werden ebenfalls noch abgelöscht. Während der ausgiebigen Untersuchungen durch den Brandsachverständigen der Kriminalpolizei muss die Feuerwehr immer wieder nachlöschen. So dauert der Einsatz bis weit in die Abendstunden und ist erst nach 19,5 Stunden beendet.
Vielen Dank an alle beteiligten Organisationen für die gute Zusammenarbeit.
Details ansehen
Nr. 30
20.06.2018 16:52 Uhr
Brandeinsatz
Traktorbrand
Ippingen, Himmelbergstraße
Alarmierungszeit 20.06.2018 um 16:52 Uhr
eingesetzte Kräfte Abteilung Ippingen
Einsatzbericht Im Ortsteil Ippingen bricht bei einem fahrenden Traktor Feuer aus. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr Ippingen kann der Brand durch Anwohner mit Feuerlöschern eingedämmt werden. Die Feuerwehr fängt auslaufende Betriebsstoffe auf und entsorgt diese. Danach wird das Brandobjekt an die Polizei übergeben.
Details ansehen